„Bots sind die neuen Apps“, proklamierte Satya Nadella, der CEO von Microsoft, bereits im Jahr 2016 während der Microsoft Build Developers Conference. Während er diese Aussage traf, bezog er sich damals auf Assistenzsysteme wie Cortana. Aber die Vision, die er skizzierte, war weitsichtiger: „Mensch-zu-Mensch-Gespräche, Mensch-zu-digitalen Assistenten, Mensch-zu-Bots und sogar digitale Assistenten-zu-Bots. Das ist die Welt, die Sie in den kommenden Jahren erleben werden.“
Während Cortana, Siri und andere Assistenzsysteme nie den Mehrwert und die Qualität geboten haben, um sich durchzusetzen, erleben wir gerade einen Moment des Umbruchs, dessen Tragweite bisher nicht vollständig zu erfassen ist. Die Entwicklung von Generative AI und Large Language Models hat vorherige Assistenzsysteme bereits weit hinter sich gelassen. Mithilfe von Generative AI können hochwertige Texte verfasst, beeindruckende Bilder und Videos generiert und sogar menschenähnliche Sprache produziert werden. An vielen Stellen sind die von ihr generierten Erzeugnisse kaum von denen eines Menschen zu unterscheiden. Die Qualität und Vielseitigkeit dieser Systeme hat dazu geführt, dass das Thema Generative AI in vielen Branchen, einschließlich der Versicherungswirtschaft, einen prominenten Platz auf der Agenda für die nächsten Monate einnimmt.
Die Geschwindigkeit der Entwicklungen stellt Versicherungsunternehmen in Deutschland vor eine enorme Herausforderung. Und gleichzeitig ist das Ende dieser Entwicklungen längst nicht absehbar. Neben den ohnehin schon vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen, die durch Generative AI in den letzten Monaten entstanden sind, gesellen sich in hohem Tempo neue Entwicklungen hinzu. Eines dieser Entwicklungsthemen sind autonome Agenten. Sie könnten der nächste große Sprung in dieser Technologie sein. Obwohl sie in der aktuellen Diskussion kaum eine Rolle spielen, besitzen sie das Potenzial, die Versicherungswirtschaft tiefgreifend zu verändern.
Was, wenn diese autonomen Agenten in der Lage wären, Risikobewertungen in Echtzeit durchzuführen? Oder komplexe Versicherungsfälle in Sekundenbruchteilen zu bearbeiten? Die Grenzen dessen, was möglich ist, werden ständig verschoben.
|