|
Nr. 11/2023 | 10. November 2023
|
|
|
Green Bonds als erfolgsversprechende Investitionsmöglichkeit in Zeiten steigender Zinsen
Ziel des EU Green Deals ist es, die Wirtschaft innerhalb Europas nachhaltiger auszurichten. Nicht zuletzt nimmt die Finanzindustrie eine Sonderrolle ein, da sie entsprechendes Kapital für die notwendige Transformation bereitstellen kann. Eine Möglichkeit wie auch Versicherungsunternehmen ihre Kapitalanlage nachhaltiger ausrichten können, stellen Investitionen in sogenannte Green Bonds dar.
Unter Green Bonds werden festverzinsliche Wertpapiere verstanden, bei denen die Emissionserlöse zum Schutz der Umwelt und des Klimas verwendet werden. Die eingesammelten Gelder können zum Beispiel in Projekte aus den Bereichen Klimaneutralität, Elektromobilität, Windkraft- und Solaranlagen oder energieeffiziente Gebäude investiert werden. Neben Staaten gehören heute vermehrt Finanzinstitute oder Industrieunternehmen zu den Emittenten solcher Wertpapiere. Darüber hinaus stellen neben Green Bonds zum Beispiel auch Social Bonds, Sustainability Bonds oder Sustainability-Linked Bonds eine Möglichkeit dar, wie institutionelle Anleger ihre Kapitalanlage nachhaltiger gestalten können. Während bei ersteren die Emissionserlöse zur Förderung sozialer Projekte verwendet werden, adressieren Sustainability Bonds sowohl ökologische als auch soziale Themen. Bei Sustainability-Linked Bonds werden die eingesammelten Erlöse ebenfalls zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten verwendet, wobei die Höhe von Zinsen und Rückzahlungsbeträgen vom Erreichen bestimmter Nachhaltigkeitsziele abhängig sind.
Aktuelle Herausforderungen bei der Emission und Bewertung von Green Bonds bestehen vor allem darin, dass es keine verpflichtenden einheitlichen globalen Standards gibt, welche Ziele mit der Ausgabe einer solchen Anleihe erreicht werden sollen und wie der Zielfortschritt nachgehalten bzw. publiziert wird. Erste freiwillige Initiativen, wie die Green Bonds Principles der International Capital Markets Association oder der Climate Bonds Standard, schaffen hier Abhilfe.
|
|
|
Konferenzen & User Groups
+++ User Group IKG feiert 40. Jubiläum, 23./24. November 23 – Nostalgie vs. Innovation +++ +++ Cyber-Versicherung im Fokus – von Produktentwicklung bis Schadenmanagement (30./31.1.24) +++ +++ RPA, Low Code und KI – neue Wege in der Automatisierung (6./7.2.24) +++
|
|
|
|
User Group CRM
23./24.11.2023 in Leipzig
|
|
|
|
User Group Innovationen, Kooperationen und Geschäftsentwicklung
23./24.11.2023 in Leipzig
|
|
|
|
Messekongress IT für Versicherungen
28./29.11.2023 in Leipzig
|
|
|
|
User Group Organisations- und Personalentwicklung
30.11./1.12.2023 in Roßdorf
|
|
|
|
User Group Anwendungsentwicklung
7./8.12.2023 in Leipzig
|
|
|
|
Fachkonferenz Cyber-Versicherung
30./31.1.2024 in Leipzig
|
|
|
|
Fachkonferenz Dunkelverarbeitung
6./7.2.2024 in Leipzig
|
|
|
|
Fachkonferenz Risikomanagement & Kapitalanlage
9./10.4.2024 in Frankfurt a.M.
|
|
|
|
Seminare & Workshops
Mit Seminaren und Workshops bieten wir Unterstützung bei der Erarbeitung von Lösungsansätzen für aktuelle Herausforderungen.
|
|
|
|
virtueller Kick-off-Workshop Customer Care Center Benchmark
20.11.2023
|
|
|
|
Werkstatt Zukunft der Organisationsmodelle
ab 21.11.2023
|
|
|
|
Online-Kurs Und jetzt auch noch Coach!
23.11.2023
|
|
|
|
Online-Seminar Grundlagen klassisches und agiles Projektmanagement
5.12.2023
|
|
|
|
Neues aus dem Partnernetzwerk
|
itemis AG: Finsurance Tech Talk am 16. November in Bonn Die itemis AG, unser neues Partnerunternehmen, ist ein mittelständisches, unabhängiges IT-Beratungsunternehmen für die Assekuranz und Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für effiziente Softwareentwicklungsprojekte. Am 16.11.2023 veranstaltet die itemis AG gemeinsam mit andsafe den Finsurance Tech Talk in Bonn. Mehr Infos dazu gibt es bei
LinkedIn.
|
|
|
|
Guidewire Connections vom 12. bis 15. November Vom 12. bis 15. November 2023 findet wieder Guidewire Connections statt – sowohl vor Ort in Nashville (USA) als auch virtuell. Auf der Agenda stehen unter anderem interessante Sessions von Versicherern, Branchenführern und Produktinnovatoren.
|
|
|
|
Q_PERIOR: Studie zu Nachhaltigkeit und Kundenerwartungen Nachhaltigkeitsaspekte beeinflussen die Kaufentscheidung. Wie Versicherer bei Kunden- und Marktwahrnehmung abschneiden und was Kunden erwarten, zeigt eine Studie unseres Partnerunternehmens Q_PERIOR.
|
|
|
Nachrichten in eigener Sache
|
Themendossier 20/2023: Zahlen & Fakten Versicherungsmarkt 2.647 Euro gab jeder Deutsche 2022 für Versicherungen aus. Nach dem Rekordhoch 2021 bedeutet das wieder einen leichten Rückgang. Das Themendossier liefert weitere Zahlen und Fakten, zeigt den Status quo und Entwicklungstendenzen.
|
|
|
|
Better Together: Die Zukunft gehört nicht den Einzelkämpfern Die Welt wird immer komplexer und verändert sich rasant. Gar nicht so einfach, da den Überblick zu behalten und sich mit spannenden Produkten und Dienstleistungen von der Konkurrenz abzuheben. Aber ist es wirklich nötig, neben der eigentlichen Kernkompetenz noch weitere aufzubauen?
|
|
|
|
LPP: Whitepaper zum Bestandsmanagement Die gemeinsame Studie von Legacy Portfolio Partners und den Versicherungsforen Leipzig gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Herausforderungen sowie Einschätzungen deutscher Versicherungsunternehmen im Umgang mit historisch gewachsenen Versicherungsbeständen in den Sparten Lebens- sowie Nicht-Lebensversicherungen.
|
|
|
|
Podcast #43: Partnerschaft und Innovation im Schadenmanagement In der 43. Podcast-Folge erwartet Sie ein Claims Special zum Thema Partnerschaft und Innovation, aufgezeichnet beim Messekongress Schadenmanagement & Assistance. Mit dabei waren: Franz Gündel (Versicherungsforen), Daniel Engels (AXA), Matthew Whittall (Innovation Group), Michael Pinto (Bundesverband der Partnerwerkstätten) und Dr. Moritz Weltgen (RepairFix).
|
|
|
Interessante Links
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr empfangen möchten, klicken Sie bitte hier
Newsletter abbestellen
|
|